25 years of BROCK

Von der Reparatur-Werkstatt zum Global Player – es ist eine dieser Erfolgsgeschichten wie sich die einst auf Reparaturen und den Ersatzteilverkauf von Müllfahrzeugen und Kehrmaschinen spezialisierte BROCK Kehrtechnik GmbH zum weltweit führenden Anbieter von Spezialkehrmaschinen entwickelt hat.

From a repair workshop to a global player – it is one of those success stories of how BROCK Sweeping Technology Co., Ltd., once specialized in repairs and spare parts sales for refuse trucks and sweepers, has become the leading supplier of special sweeping machines worldwide.

Am 01.03.1993 gründeten Ingo Nowakowski und Roland Lorenz, zwei Kumpels aus dem Ruhrpott, die Lorenz und Nowakowski Kehrtechnik GBR – die heutige BROCK Kehrtechnik GmbH. Schnell bemerkten die ambitionierten Technikern, dass sie mehr wollen als nur Maschinen zu reparieren und Ersatzteile her zu stellen und zu vertreiben. Bereits im Jahr 1996 eröffneten sie ihr erstes Werk in Bochum, in dem fortan Kehrmaschinen der 7m3 Klasse gefertigt wurden. Die Produktpalette erweiterte sich schnell und es kristallisierte sich heraus, dass es Alleinstellungsmerkmalen und spezialisierten Maschinen bedarf, um in der Champions League mitspielen zu können. Neben der Produktion von Kehrmaschinen für den Straßenbau, legte man den Fokus auf Spezialkehrmaschinen und Kehrfahrzeuge mit individuellen Kundenlösungen. Diese Nischenbesetzung im Markt hat BROCK einzigartig und stark gemacht.

On 01.03.1993 Ingo Nowakowski and Roland Lorenz, two colleagues from the Ruhr area, founded the Lorenz and Nowakowski Sweeping Technology Co., Ltd. – today’s BROCK Sweeping Technology Co., Ltd. The ambitious technicians quickly realized that they wanted more than just repairing machines and making and selling spare parts. Already in 1996, they opened their first factory in Bochum, where from then on sweepers of the 7m3 class were manufactured. The product range expanded rapidly and it became clear that it needed unique features and specialized machinery to be able to play in the Champions League. In addition to the production of sweepers for road construction, the focus was on special sweepers and sweepers with individual customer solutions. This niche occupation in the market has made BROCK unique and strong.

UMZUG NACH WITTEN

 

MOVING TO WITTEN

Im Jahr 2006 erfolgte der Umzug von Bochum nach Witten in neue Fertigungsstätten mit einer größeren Betriebsfläche von 5000 m2. Auch der Umsatz stieg auf über 14 Millionen Euro an. Bedingt durch die fortwährend steigende Auftragslage wurde erneut mehr Fläche benötigt. So kam 2009 ein zusätzlicher Standort in Witten mit 6500 m2 Produktionsfläche hinzu. An diesem Standort, Werk 2, werden heute die wendigen Kompaktkehrmaschinen gefertigt und Wartungen und Reparaturen durchgeführt. Die Produktion der Stahlbauteile, der Kehraggregate und der Großkehrmaschinen befindet sich in Werk 1. Neben den Standortveränderungen gab es auch personelle Veränderungen. Auf eigenen Wunsch verließ Roland Lorenz Mitte 2008 das Unternehmen. Bereits ein halbes Jahr zuvor übernahm Thorsten Laß seine Position in der Geschäftsführung um das operative Geschäft nahtlos und erfolgreich weiterzuführen.

In 2006, the move from Bochum to Witten took place in new production facilities with a larger operating area of 5000 m2. Sales also rose to over 14 million euros. Due to the continuously increasing order situation, more space was needed again. In 2009, an additional site in Witten with 6500 m2 of production space was added. At this site, Plant 2, today the agile compact sweepers are manufactured and maintenance and repairs are carried out. The production of the steel components, the sweeping units and the large sweeping machines is located in plant 1. In addition to the site changes, there were also personnel changes. At his own request, Roland Lorenz left the company in mid-2008. Half a year before that, Thorsten Laß took over his position in the management to continue the operational business seamlessly and successfully.

Die Geschichte von BROCK ist geprägt von Veränderungen, vielen Höhen aber auch Tiefen und einer Konstanten – dem Wachstum.

 

Bis 2016 gelang es der BROCK Kehrtechnik GmbH ihr Wachstum immer aus eigener Kraft sicher zu bewerkstelligen. Mit dem Wunsch von Ingo Nowakowski operativ aus dem Unternehmen auszuscheiden wurde jedoch eine weitere Möglichkeit geprüft, um zum einen diesen Verlust für das Unternehmen zu kompensieren, und zum anderen gleichzeitig die erneut nötige Kapazitätsausweitung und Sicherung der Marktstellung durch Innovationen anzugehen.

 

Am Ende eines fokussierten Bieterverfahrens konnte ein geeigneter strategischer Partner gefunden werden. Die Foton Germany Construction Machines GmbH überzeugte durch eine Kombination aus Verständnis für das Unternehmen BROCK und dessen Markt, attraktiver Übernahmestruktur und überzeugender Wachstumsaussicht.

 

Mit diesem Zusammenschluss Ende 2016 ist sich die BROCK Kehrtechnik GmbH treu geblieben. Ihre seit einem viertel Jahrhundert bestehende Kernkompetenz, individuelle Lösungen für die Reinigungsarbeiten ihrer Kunden, gepaart mit emissionsarmen und leistungsstarken Antriebskonzepten zu entwickeln, verfolgt sie weiter. Und so wird nicht nur das Versprechen “BROCK bleibt BROCK” des neuen Geschäftsführers Manfred Lenhart gehalten, sondern BROCK wird auch besser.

 

Die BROCK Kehrtechnik GmbH blickt positiv in die Zukunft und möchte sich an dieser Stelle bei der gesamten Belegschaft für das entgegengebrachte Vertrauen und den überdurchschnittlichen Einsatz eines jeden, ohne den diese Erfolgsgeschichte nicht geschrieben hätte werden können, bedanken!

The history of BROCK is marked by changes, many ups and downs, but one constant – growth.

 

Until 2016, BROCK Sweeping Technology Co., Ltd. was always able to manage its growth safely on its own. However, with Ingo Nowakowski’s wish to withdraw from the company, another possibility was considered to compensate for this loss for the company, while at the same time addressing the renewed capacity expansion and securing market position through innovation.

 

At the end of a focused bidding process, a suitable strategic partner could be found. Foton Germany Construction Machines GmbH impressed with a combination of understanding of the company BROCK and its market, attractive takeover structure and convincing growth prospects.

 

With this merger at the end of 2016, BROCK Sweeping Technology Co., Ltd. has remained faithful. It continues to pursue its core competence, which has been in existence for a quarter of a century, to develop individual solutions for its customers’ cleaning work, coupled with low-emission and high-performance drive concepts. And so not only is the promise “BROCK remains BROCK” held by the new managing director Manfred Lenhart, but BROCK is also getting better.

 

BROCK Sweeping Technology Co., Ltd. looks forward to the future and would like to take this opportunity to thank the entire workforce for their trust and the above-average dedication of everyone, without whom this success story could not have been written!